|
|
Mittwoch 1. Oktober
1
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
19:00 – 22:00
Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays)
19:00 – 22:00 Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays) Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
19:30 – 22:00
XR-Café (Extinction Rebellion München)
19:30 – 22:00 XR-Café (Extinction Rebellion München) Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München, Deutschland Wo findet das Meeting statt? Klicke hier:
https://extinctionrebellion.de/veranstaltungen/muenchen/
Extinction Rebellion München lädt zum XR-Café ein.
Die XR-Ortsgruppe München benötigt Unterstützung – ein erster Schritt für Interessierte könnte das Kennenlernen im XR-Café immer jeden 2. Mittwoch um 19:30 Uhr sein. Im Klima-Café können Neulinge ganz entspannt die Rebellis kennenlernen, mit ihnen diskutieren und eine erste Einführung in die Arbeit von XR erhalten.
|
Donnerstag 2. Oktober
2
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
19:30 – 21:30
KlimatreffPunkt Stammmtisch mit den Parents
19:30 – 21:30 KlimatreffPunkt Stammmtisch mit den Parents Stadtcafé, LaTienne Gaststättenbetriebs-GmbH, im Münchner Stadtmuseum, mit Terrasse zum Jakobsplatz, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München, Deutschland
|
Freitag 3. Oktober
3
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
|
Samstag 4. Oktober
4
|
Sonntag 5. Oktober
5
|
|
Montag 6. Oktober
6
|
Dienstag 7. Oktober
7
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
16:00 – 17:00
Nolympia Heineken
-
19:30 – 21:00
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Online-Informationsabend
19:30 – 21:00 Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Online-Informationsabend
Kostenloser Online Informationsabend
Termin: 07.10.2025 19:30-21:00 Uhr Mehr Informationen und Link zur Teilnahme: https://solar2030.de/event/photovoltaik-auf-mehrfamilienhaeusern-online-informationsabend/
Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik (PV)-Anlagen. PV-Strom schützt das Klima und spart Stromkosten.
Für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern gibt es viele verschiedene Betriebs- und Finanzierungskonzepte. Daher sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern.
Wir informieren Eigentümer*innen, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungs-Genossenschaften über die vielen Möglichkeiten die es gibt und in welchen Schritten eine solche Anlage verwirklicht werden kann. Informiere dich bei unserem kostenfreien Info- und Austausch-Abend!
Inhalte des Infoabends:
- Motivation
- Betriebskonzepte:
- Volleinspeisung
- Allgemeinstrom
- Einzelanlagen (Mikro-Mieterstrom)
- Kollektive Selbstversorgung (Einzählermodell)
- Mieterstrom mit Mieterstromzuschlag
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) – möglich seit Mai 2024 mit Solarpaket 1
- Wirtschaftlichkeit, Grobkalkulation
- Vorgehen in einer WEG vom Antrag bis zum Aufbau
- Weiterführende Links
Teilnahme kostenfrei – Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Solar2030 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein von Privatpersonen. Wir freuen uns daher über Spenden.
Gemeinsam ist die Energiewende von unten möglich!
|
Mittwoch 8. Oktober
8
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
16:30 – 17:30
Stammtisch Mobilität und Verkehrswende
16:30 – 17:30 Stammtisch Mobilität und Verkehrswende Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
18:00
Themenabend gegen rechts\: Zu Gast Lisa Poettinger
18:00 – 18:00 Themenabend gegen rechts\: Zu Gast Lisa Poettinger ver.di-Haus Neumarkterstr. 22, 1. Stock Raum Clara Zetkin Lisa Poettinger ist seit mehreren Jahren politisch aktiv, studierte Lehramt und war Anmelderin der Großdemonstration gegen Rechts in München Januar 2024. Dort kritisierte sie auch die Regierenden, worauf sie sofort einen Shitstorm erntete und bald darauf das faktische Berufsverbot\: Sie wurde nicht zum Referendariat als Lehrerin zugelassen, einen Eilantrag dagegen hat das Verwaltungsgericht abgelehnt.
-
19:00 – 22:00
Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays)
19:00 – 22:00 Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays) Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
19:15 – 21:15
„Moor muss nass! – Aber wie? Und warum überhaupt?
19:15 – 21:15 „Moor muss nass! – Aber wie? Und warum überhaupt? Badgasteiner Straße 5, München, 81373, Deutschland Der Hydrologe Alexander Gerner arbeitet seit einigen Jahren mit beim Moorschutz. Er gibt einen Überblick über das Thema und zeigt Beispiele, wo sich etwas bewegt, und woran es hakt. Und beleuchtet ganz praktische Fragen wie die, ob wir Torf wirklich für Pflanzerde benötigen und was es mit den neuen Kartons aus Paludi-Biomasse auf sich hat …Ihr dürft gespannt sein!Bildnachweis: Moorweite Schwarzes Moor (Bayerische Hohe Rhön) im Spätsommer 2023 von Alexander Gerner
|
Donnerstag 9. Oktober
9
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
16:00 – 18:00
Klimacafé Milbertshofen
16:00 – 18:00 Klimacafé Milbertshofen Beans and Books, Knorrstraße 8, 80807 München, Deutschland
|
Freitag 10. Oktober
10
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
|
Samstag 11. Oktober
11
-
10:00 – 12:00
NOolympia Radtour
10:00 – 12:00 NOolympia Radtour Englschalking, 81929 München, Deutschland Nolympia Radtour zu den Orten des Schreckens, die abgeholzt, versiegelt und betoniert werden sollen zu Lasten des Artenschutzes und wichtiger Frischluftscheisen.
Treffpunkt 10 Uhr S-Bahn Englschalking. Dauer ca 2 Stunden.
-
13:00 – 18:00
Demokratie am Kipppunkt?
13:00 – 18:00 Demokratie am Kipppunkt? Kulturzentrum LUISE, Ruppertstr. 5, München, 80337, Germany ANMELDUNG:
https://muenchner-klimaherbst.de/anmeldung-auftakt-2025/
Klimaschutz braucht klare Entscheidungen – und Menschen, die sie mittragen. Gleichzeitig lebt Demokratie davon, dass möglichst viele gehört werden und mitgestalten können. Doch was passiert, wenn es darum geht, große Veränderungen gemeinsam umzusetzen?
Die Eröffnungsveranstaltung zum Auftakt des Münchner Klimaherbst 2025 bringt Interessierte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Medien und Politik zusammen. Im ersten Teil der Veranstaltung gibt es kulturelle und fachliche Impulse, nach einer Pause bei Kaffee und Snacks laden Workshops zur Vertiefung, Beteiligung und Vernetzung ein.
Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für unser Zusammenleben interessieren und Lust haben, an einer gerechten, handlungsfähigen und zukunftsorientierten Gesellschaft mitzuwirken.
Mit B
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/demokratie-am-kipppunkt/)
-
14:30 – 15:30
Ortsspaziergang neues olympisches Dorf
14:30 – 15:30 Ortsspaziergang neues olympisches Dorf Englschalking, 81929 München, Deutschland Spaziergang vom Bahnhof Englschalking in die Gebiete, die bebaut werden sollen wenn die Olympischen Spiele nach München kommen und deren (ökologischen) Folgen.
-
18:00 – 19:00
Nolympia Daglfing Spaziergang
|
Sonntag 12. Oktober
12
-
09:30 – 13:30
Workshop: Klimaklagen
09:30 – 13:30 Workshop: Klimaklagen Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, München, 81927 ANMELDUNG:
https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/nachhaltig-leben/muenchner-klimaherbst/klimaklagen-ein-instrument-fuer-demokratie-und-klimaschutz
Weltweit ziehen immer mehr Bürger:innen und Organisationen vor Gericht, um Regierungen und Unternehmen zu effektivem Klimaschutz zu verpflichten. Klimaklagen sind dabei mehr als ein rechtliches Mittel – sie stärken demokratische Teilhabe, wenn andere Wege versagen. Doch was genau sind Klimaklagen und wie fördern sie politische Verantwortung? Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle nationale und internationale Fälle und diskutiert Chancen und Grenzen dieses Instruments für Demokratie und Klimaschutz. Keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich.
Mit Jana Häfner von Fridays for Future.
-
19:00 – 20:00
Vortrag Tobi Rosswog kreativer Aktionismus / Aktivismus Presse-wirksam
|
|
Montag 13. Oktober
13
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
09:00 – 10:00
Ganzer Tag workshop mit Tobi Rosswog kreativer Klimaschutz Ende etwa 18 Uhr Ort Greenpeace München Frohschammer Str 14
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
17:30 – 19:00
Europe Calling “Gemeinsam Europa ausHECKEN: Wie bringen unsere Nachbarländer vitale Hecken in die Land(wirt)schaft?”
17:30 – 19:00 Europe Calling “Gemeinsam Europa ausHECKEN: Wie bringen unsere Nachbarländer vitale Hecken in die Land(wirt)schaft?” 
Europe Calling “Gemeinsam Europa ausHECKEN: Wie bringen unsere Nachbarländer vitale Hecken in die Land(wirt)schaft?”
Gleich hier anmelden!: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/7517598310537/WN_XRjG1w5gTMqtl_afck9sYA#/registration
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte!
Hecken sind die heimlichen Stars im Kampf gegen Klima- und Artenkrise und für die Zukunft der Landwirtschaft. Puffer gegen Extremwetter, Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher, Wanderkorridore für Arten.
Wie das konkret funktioniert und welche politischen Weichenstellungen es dafür braucht, darüber sprechen in der kommenden Woche viele Engagierte beim Internationalen Heckenkongress organisiert von BaumLand-Kampagne in Kooperation mit dem Heckenretter e.V. und wir als Europe Calling sind mit dabei.
In einem hybriden Moment live vom Gut Karlshöhe in Hamburg schlagen wir den europäischen Bogen mit einem Webinar mit Stimmen aus Frankreich, Großbritannien, Deutschland und dem Europaparlament:
Fanny Duperray | Französische Hecken- und Agroforst-NGO “Réseau Haies”
Maria Noichl | Europaabgeordnete für die SPD u.a. im Landwirtschaftsausschuss und Vorsitzende des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL)
Dr. Malin Tiebel | BaumLand-Kampagne & Gastgeberin
Robert Wolton | Devon Hedge Group, Großbritannien
Moderation: Maximilian Fries | Europe Calling e.V.
Termin: Montag, 13.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Anmeldung für Online-Teilnahme hier: https://t1p.de/yxk1v
Mit Dolmetschung in Deutsch und Englisch.
Seid dabei und ladet andere ein.
Mit heckenfreundlichen Grüßen,
Max und alle bei Europe Calling e.V.
Du bekommst diese Mail, weil Du bei einem Webinar teilgenommen hast, Europe Calling unterstützt oder den Newsletter aboniert hast. Diese Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.
Gefällt Dir unser Newsletter? Dann gerne an Freund*innen und Bekannte weiterleiten. Hier lässt er sich abonnieren.
Abonnement: Ändern, weniger Mails oder alle Mails abbestellen
—
Europe Calling e.V.
Dr. Maximilian Fries (Geschäftsführer)
https://europe-calling.de
Datenschutz

-
19:00 – 21:00
Demokratie in Aktion – Genossenschaften als Antwort auf Klimakrise, Machtungleichheit und soziale Spaltung?
19:00 – 21:00 Demokratie in Aktion – Genossenschaften als Antwort auf Klimakrise, Machtungleichheit und soziale Spaltung? Sparda-Cafe der Sparda-Bank München eG, Arnulfstr. 15, München, 80335 ANMELDUNG:
per Mail an veranstaltungen@sparda-m.de
Wie gelingt eine Wirtschaft, die gerecht, demokratisch und klimagerecht ist? In einer interaktiv gestalteten Diskussionsrunde zeigt eine bunte Vielfalt Münchner Genossenschaften, wie gemeinschaftliches Handeln funktioniert und welche transformatorische Kraft darin steckt. Es geht um echte Mehrwerte: für den Menschen, für die Region, für die Gesellschaft. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir mit engagierten Vertreter:innen aus Münchner Genossenschaften neue Wege der Machtverteilung und lokale Antworten auf Klimakrise, soziale Spaltung und wirtschaftliche Ungleichheit. Freut euch auf eine interaktive Moderation der Diskussion durch Thorsten Bühner.
Einlass ab 18:30 Uhr
-
19:00 – 21:00
Wer hat Platz in der Stadt von morgen?
19:00 – 21:00 Wer hat Platz in der Stadt von morgen? Pathos Theater, Dachauer Straße 110d, München, 80636 ANMELDUNG:
nicht erforderlich
Zum Auftakt der fünfteiligen Reihe »Wer hat Platz in der Stadt von morgen?« lädt der Verein »Kritische Nachhaltigkeit« zu einer spannenden Einführung in die Verknüpfung von Stadtentwicklung und sozialer Gerechtigkeit ein. Gemeinsam wollen wir einen kritischen Blick auf urbane Machtstrukturen werfen und fragen: Wer bestimmt darüber, wer sich Stadt leisten kann – und wer »draußen« bleiben muss? Anhand zentraler Themen wie Klimakrise, soziale Segregation und Raumvergabe skizzieren wir die Herausforderungen und Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation. Eine Podiumsdiskussion mit Dr. Basilios Mylonas (REGSAM) und Larissa Rauter (Arche München).
-
19:00 – 20:30
»Grüne Eliten gegen den Volkswillen«
19:00 – 20:30 »Grüne Eliten gegen den Volkswillen« münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336
|
Dienstag 14. Oktober
14
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 12:00
Democratic Odyssey live from Brussels “Democracy in Crisis – Should a Permanent Citizens’ assembly supplement the EU Parliament?”
10:00 – 12:00 Democratic Odyssey live from Brussels “Democracy in Crisis – Should a Permanent Citizens’ assembly supplement the EU Parliament?” A European Parliament – Democratic Odyssey Roundtable
European Parliament, Brussels & Online
Tuesday 14 October 2025 | 10:00 – 12:00
REGISTER HERE TO PARTICIPATE ONLINE
Dear friends!
In times of geopolitical turbulence and growing democratic challenges, Europe faces a crucial question: Should a Permanent European Citizens’ Assembly (https://euroalter.com/projects/peoples-assembly/) be established alongside the European Parliament?
On 14 October, Members of the European Parliament, EU officials, academics, and citizens will gather in Brussels to debate how citizens’ assemblies could strengthen Europe’s democratic fabric and shape the future of democratic innovation worldwide.
Co-organised by the European Parliament and Democratic Odyssey, this roundtable will reflect on the outcomes of a year-long democratic experiment across Europe and ask whether a new permanent institution could enrich and scrutinise parliamentary work. As part of the Democratic Odyssey, we at Europe Calling and Power to the People are proud to invite you to this crucial moment.
A Democratic Experiment Across Europe
The roundtable builds on the Democratic Odyssey’s pilot Assembly, which brought together 300 randomly selected citizens from across Europe and beyond in Athens, Florence, Vienna, and online. The Democratic Odyssey, was not an end in itself. Instead, it served as a pilot for what can become a permanent European Citizens Assembly that would meet alongside the European Parliament as a magnifying chamber providing input and scrutiny.
What lessons can we draw from this first part of the Odyssey’s journey? Who are the actors of change that will join this democratic journey? What do MEPs and other stakeholders think about this vision? What lessons from the ongoing Pollinators Assembly? This debate has already started through two critical e-book and the EA journal.
This event will debate these questions in synergy with the work of the AFCO Committee and the Spinelli Group in advocating structural, democratic change.
Event Highlights
Reflections from MEPs and experts on the state of EU democracy.
Presentation of the Democratic Odyssey pilot Assembly and its Citizens’ Charter.
Debate on the feasibility, opportunities, and challenges of a Permanent European Citizens’ Assembly.
Key Participants
Members of the European Parliament: Sandro Gozi, Brando Benifei, Daniel Freund, Damien Boeselager and Vice-President Victor Negrescu
European Commission representatives: Mara Silva Almeida, leading police officer for the future of democracy project at the Joint Research Centre of the European Commission
Democratic Odyssey members: Kalypso Nicolaïdis, Yves Mathieu, Ophelie Masson and Berta Mizsei
Citizens’ Council members, Djemila Boulasha and Theo Rizos
Moderation: Maximilian Fries, Executive Director of Europe Calling
Practical Information
Date: Tuesday 14 October 2025, 10:00–12:00
Venue: European Parliament, ASP 5G1, Brussels & Online
Participants: Approx. 30–50, including MEPs, EU officials, citizens, and civil society stakeholders
If you are unable to attend in person at this time, please register for online participation to receive the link to the recording.
See you in Brussels and online!
Best,
Max and everyone at Europe Calling, and on behalf of the Power to the People Group
You are receiving this email because you have participated in one of our webinars, supported Europe Calling or subscribed to the newsletter. Of course, you can revoke this consent at any time.
To change your newsletter subscription, please click here.
—
New to Europe Calling? Subcribe to our newsletter here
—
Europe Calling e.V.
Dr. Maximilian Fries (Executive Director)
https://europe-calling.de/en
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
17:30 – 19:30
Klima macht Angst?
17:30 – 19:30 Klima macht Angst? Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Vortragssaal 2, Einsteinstr. 28, München, 81675 ANMELDUNG:
https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltung/164893
Die Klimakrise verunsichert viele Menschen. Wie gelingt eine Berichterstattung, die informiert, ohne zu überfordern – mit Dringlichkeit, aber auch Hoffnung? Nadja Hirsch, Psychologin am Institut für Klimapsychologie München und Peter Lindner, langjähriger Journalist und Leiter Forschung am Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog, diskutieren, wie Psychologie und Journalismus zu einer Kommunikation beitragen können, die Orientierung gibt und demokratische Teilhabe stärkt.
-
18:00 – 20:00
Harlachinger Start in den Herbst: Schöner Leben im Igelhaus …
18:00 – 20:00 Harlachinger Start in den Herbst: Schöner Leben im Igelhaus … Theodolindenstr. 9, München, 81545, Deutschland … und besser essen beim Kartoffelfeuer!Wir starten in Harlaching in den Herbst mit einem Naturgarten-Treff, der viel zu bieten hat:Für Igel bauen wir ein trockenes Häuschen aus Holz mit einem robusten Ziegeldach, in das sie sich für ihren – hoffentlich ungestörten – Winterschlaf zurückziehen können. Und für uns machen wir anschließend zur Belohnung ein wärmendes Kartoffelfeuer. Bildnachweis: Marco
-
19:00 – 20:30
#UnplugTrump
19:00 – 20:30 #UnplugTrump münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
unter https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-michael-erlekam-unplugtrump-wie-bigtech-demokratie-und-klimaschutz-beeinflusst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen/
Digitale Technologien des Internets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch bei deren Nutzung hinterlassen wir unweigerlich digitale Fußabdrücke. So entstehen Profile von uns, die nicht nur Werbezwecken dienen. Auch politische Akteur:innen versuchen auf diesem Weg, Einfluss auf die Stimmung in der Bevölkerung zu nehmen – auch gegen mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die unabhängige demokratische Meinungs- und Willensbildung wird schwieriger. Wie kann man sich digital so aufstellen, dass man vor allem die Anbieter und Dienste nutzt, die sich gleichermaßen um Daten- wie Klimaschutz bemühen.
-
19:00 – 20:30
#UnplugTrump
19:00 – 20:30 #UnplugTrump Zoom ANMELDUNG:
unter https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-michael-erlekam-unplugtrump-wie-bigtech-demokratie-und-klimaschutz-beeinflusst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen/
Digitale Technologien des Internets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch bei deren Nutzung hinterlassen wir unweigerlich digitale Fußabdrücke. So entstehen Profile von uns, die nicht nur Werbezwecken dienen. Auch politische Akteur:innen versuchen auf diesem Weg, Einfluss auf die Stimmung in der Bevölkerung zu nehmen – auch gegen mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die unabhängige demokratische Meinungs- und Willensbildung wird schwieriger. Wie kann man sich digital so aufstellen, dass man vor allem die Anbieter und Dienste nutzt, die sich gleichermaßen um Daten- wie Klimaschutz bemühen.
|
Mittwoch 15. Oktober
15
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
12:15 – 13:15
Demo mit Urgewald Titel der Demo bewegte Mittagspause.
12:15 – 13:15 Demo mit Urgewald Titel der Demo bewegte Mittagspause. Leopoldstraße 36, 80802 München, Deutschland Ort Leopoldstraße
Munich Re beim bewegten Mann
U3/ U6 Giselastraße — Treppen-Ausgang D
https://www.urgewald.org/medien/munich-re-protestaktion-fuer-ambitionierte-klimaziele
🚨 Am 15.10. sind wir wieder in München, um Munich Re erneut zu mehr Entschlossenheit in Bezug auf die neuen Klimaziele aufzufordern – diesmal gemeinsam mit Greenpeace München, dem Klimanetz München und Parents for Future München.
🔥 Zu unserer „bewegten Mittagspause“ laden wir insbesondere die vielen Mitarbeitenden von Munich Re ein, denen Klimaschutz am Herzen liegt – und die sich fragen, wie ernst es ihr Unternehmen mit seinem Klimaversprechen noch meint, insbesondere nach den Austritten aus mehreren Klimaschutzinitiativen.
⚠️ Wir finden: Wenn es Munich Re mit seinen Klimaschutz-Ambitionen weiterhin ernst ist, muss der Konzern eine klare Haltung zur aktuellen, gefährlichen Expansion globaler LNG-Geschäfte einnehmen – und insbesondere die Versicherung neuer LNG-Terminals beenden.
💃 Die Aktion wird begleitet von Redebeiträgen von urgewald sowie dem Klimanetz München. Außerdem wird es eine Tanzperformance geben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wann: 15.10.2025, 12.15 Uhr
Wo: Leopoldstraße 36, 80802 München – vor dem Hauptsitz von Munich Re
-
19:00 – 21:00
Argumentieren für Demokratie und Klimaschutz
19:00 – 21:00 Argumentieren für Demokratie und Klimaschutz münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
unter https://oekom-verein.de/veranstaltung/workshop-argumentieren-fuer-klimaschutz-und-demokratie/
Ob am Stammtisch, im Familienkreis oder im Job – Klimaschutz trifft oft auf Fake News, Strohmann-Argumente oder rechtspopulistische Parolen. Doch wie reagieren, wenn einem die passenden Fakten oder die richtigen Worte fehlen? In diesem Workshop wird deutlich: Es zählt nicht nur was man sagt, sondern wie. Mit Haltung, Klarheit und Präsenz lernen Teilnehmende, politische Diskussionen souverän zu führen – und damit Demokratie und Klimaschutz wirksam zu verteidigen.
-
19:00 – 21:00
Solutions Exhibition
19:00 – 21:00 Solutions Exhibition Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5, München, 80335 ANMELDUNG:
unter https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltungen
Was wäre, wenn du klimawirksame Projekte entdecken könntest, die du einfach nachmachen kannst, um das Rad nicht neu zu erfinden? Als Bürger:innen in der Demokratie können wir durch unser zivilgesellschaftliches Handeln aktiv werden und von anderen lernen, gute Beispiele in unserer Region umzusetzen!
Mitzubringen: Handy, Kopfhörer.
-
19:00 – 21:00
Solutions Exhibition
19:00 – 21:00 Solutions Exhibition Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5, München, 80335 ANMELDUNG:
unter https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltungen
Was wäre, wenn du klimawirksame Projekte entdecken könntest, die du einfach nachmachen kannst, um das Rad nicht neu zu erfinden? Als Bürger:innen in der Demokratie können wir durch unser zivilgesellschaftliches Handeln aktiv werden und von anderen lernen, gute Beispiele in unserer Region umzusetzen!
Mitzubringen: Handy, Kopfhörer.
-
19:00 – 22:00
Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays)
19:00 – 22:00 Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays) Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
19:30 – 22:00
XR-Café (Extinction Rebellion München)
19:30 – 22:00 XR-Café (Extinction Rebellion München) Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München, Deutschland Wo findet das Meeting statt? Klicke hier:
https://extinctionrebellion.de/veranstaltungen/muenchen/
Extinction Rebellion München lädt zum XR-Café ein.
Die XR-Ortsgruppe München benötigt Unterstützung – ein erster Schritt für Interessierte könnte das Kennenlernen im XR-Café immer jeden 2. Mittwoch um 19:30 Uhr sein. Im Klima-Café können Neulinge ganz entspannt die Rebellis kennenlernen, mit ihnen diskutieren und eine erste Einführung in die Arbeit von XR erhalten.
-
20:00 – 21:30
Solar2030 Balkonkraftwerk-Infoveranstaltung
20:00 – 21:30 Solar2030 Balkonkraftwerk-Infoveranstaltung Balkonkraftwerke, auch als Stecker-Solargeräte bekannt, sind günstig, kinderleicht in der Handhabung und sparen bares Geld.
Kostenlose Onlineveranstaltung Termin: 15.10.2025 20:00 bis 21:30 Uhr Mehr Informationen und Teilnahme: https://solar2030.de/event/solar2030-balkonkraftwerk-infoveranstaltung-2/
In dieser Onlineveranstaltung erfährst Du alles zu Balkonkraftwerken (Dauer ca. 90 min), von A wie Amortisierung über E wie Erzeugung bis Z wie Zähler. Natürlich kannst du Fragen zu stellen und dich am Ende mit Teilnehmenden auszutauschen, die bereits ein Balkonkraftwerk haben.
Solar2030 e.V. hilft Dir unabhängig, ohne finanzielle Interessen und erklärt, was Du bei Deiner persönlichen Energiewende beachten solltest.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Eine vorherige Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht notwendig.
|
Donnerstag 16. Oktober
16
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 21:00
Weltklimakonferenz als Erlebnisrollenspiel
18:00 – 21:00 Weltklimakonferenz als Erlebnisrollenspiel wagnisART – Gemeinschaftsraum, Fritz-Winter-Str.12, München, 80807 ANMELDUNG:
unter https://eveeno.com/klimaherbst_weltklimakonferenz
Das Erlebnisrollenspiel Weltklimakonferenz macht die Dynamiken der Verhandlungen unterschiedlichster Interessengruppen erlebbar in einem interaktiven Theaterformat. Im Herzen der globalen Klimapolitik nehmen die Spieler:innen die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten in die Hand. Der Spaßfaktor im Erlebnisrollenspiel ist der entscheidende Hebel, um diese ernste Problematik effektiv anzugehen.
-
18:30 – 20:30
Bäume im Westend Kiez: Wie verändert der Klimawandel die Stadt?
18:30 – 20:30 Bäume im Westend Kiez: Wie verändert der Klimawandel die Stadt? Münchner Stadtbibliothek Westend, Schießstättstr. 20c, München, 80339
-
18:30 – 20:30
Dokumentarfilm: ZUSAMMEN – Ist das der Weg aus der Klimakrise?
18:30 – 20:30 Dokumentarfilm: ZUSAMMEN – Ist das der Weg aus der Klimakrise? Monopol Kino, Schleißheimerstr. 127, München, 80797 ANMELDUNG:
per Mail an bayern@fes.de
Die Stadt Erlangen hat sich 2019 das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wie kann das gelingen? Der Dokumentarfilm »Zusammen – Ist das der Weg aus der Klimakrise?« erzählt die Geschichte des einzigartigen Beteiligungsprozesses und der Menschen, die Vorschläge erarbeitet haben, wie der Klimaaufbruch in Erlangen gestaltet werden soll
-
19:00 – 21:15
Podiumsdiskussion: ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035
19:00 – 21:15 Podiumsdiskussion: ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035 Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Einsteinstr. 28, München, 81675 ANMELDUNG:
https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/nachhaltig-leben/muenchner-klimaherbst/zukunftsmusik oder Tel. (089)48006-6239,
Kurs-Nr. V324910 für Präsenz-Teilnahme,
Kurs-Nr. V324911 für Online-Teilnahme
Die Wege zu einer klimaneutralen Stadt sind lang und umkämpft. Obwohl ambitionierte Ziele wie »Klimaneutralität bis 2035« beschlossen wurden, bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück; Klimaneutralität wird laut von der Stadt beauftragten Gutachten frühestens in den 2040ern erreicht.
Entscheidungen laufen durch komplexe Prozesse, in denen Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft mitwirken – oder miteinander ringen; manchmal werden mühsam erreichte Klimastandards auch wieder gekippt.
Wie also gelingt es, demokratische Prozesse angesichts der Klimakrise so zu gestalten, dass unsere Stadtgesellschaft handlungsfähig bleibt und zukunftsfähig wird? Wie lässt sich Klimaschutz in einer pluralistischen Gesellschaft legitimieren, vermitteln und durchsetzen – auch auf kommunaler Ebene?
Vier Ment
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/zukunftsmusik-muenchner-klimaziele-2035/)
-
19:00 – 21:15
Podiumsdiskussion: ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035
19:00 – 21:15 Podiumsdiskussion: ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035 Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Einsteinstr. 28, München, 81675 ANMELDUNG:
https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/nachhaltig-leben/muenchner-klimaherbst/zukunftsmusik oder Tel. (089)48006-6239,
Kurs-Nr. V324910 für Präsenz-Teilnahme,
Kurs-Nr. V324911 für Online-Teilnahme
Die Wege zu einer klimaneutralen Stadt sind lang und umkämpft. Obwohl ambitionierte Ziele wie »Klimaneutralität bis 2035« beschlossen wurden, bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück; Klimaneutralität wird laut von der Stadt beauftragten Gutachten frühestens in den 2040ern erreicht.
Entscheidungen laufen durch komplexe Prozesse, in denen Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft mitwirken – oder miteinander ringen; manchmal werden mühsam erreichte Klimastandards auch wieder gekippt.
Wie also gelingt es, demokratische Prozesse angesichts der Klimakrise so zu gestalten, dass unsere Stadtgesellschaft handlungsfähig bleibt und zukunftsfähig wird? Wie lässt sich Klimaschutz in einer pluralistischen Gesellschaft legitimieren, vermitteln und durchsetzen – auch auf kommunaler Ebene?
Vier Ment
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/zukunftsmusik-muenchner-klimaziele-2035/)
|
Freitag 17. Oktober
17
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
15:00 – 19:00
Wie Engagement und Zivilgesellschaft unsere Stadt gestalten
15:00 – 19:00 Wie Engagement und Zivilgesellschaft unsere Stadt gestalten EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, München, 80336 Anmeldung bis 15.10. per Mail an ortedeswandels@posteo.de
Eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die sich auch jenseits von Wahlen einbringen und mitgestalten. Doch wie und wo ist das möglich? Bei unserem Stadtrundgang zu Münchner Orten des Wandels begegnen wir inspirierenden Menschen und Initiativen, die sich auf vielfältige Weise für eine lebenswerte Stadt engagieren. Wir starten mit einem gemeinsamen inhaltlichen Einstieg im EineWeltHaus und machen uns dann zu Fuß auf den Weg zu den Orten des Wandels. Die Führung endet um 19 Uhr im Münchner Westend.
-
15:30 – 17:30
Solar2030-Infostand am ASCEND Aktionsnachmittag am Harthof
15:30 – 17:30 Solar2030-Infostand am ASCEND Aktionsnachmittag am Harthof Weyprechtstraße 84, 80937 München, Deutschland Ort: Ladenzeile Weyprechtstraße 84 Termin: Freitag, 17.10.2025 15:30 bis 17:30 Uhr kostenlos Info: https://solar2030.de/event/solar-infostand-am-ascend-aktionsnachmittag/
Im Rahmen des EU-Projekt ASCEND – Harthof soll energiepositiver Stadtteil werden, findet am Freitag, den 17. Oktober ein Aktionsnachmittag statt. Veranstaltungsort ist die Freifläche vor Ladenzeile in der Weyprechtstraße 84 in München Harthof.
Solar2030 e.V. unterstützt den ASCEND Aktionsnachmittag mit einem Infostand zum Thema Balkonkraftwerke.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an die Bewohner des ASCEND Projektquartiers am Harthof, steht aber allen Besuchern offen. Wer sich also für Balkonkraftwerke interessiert, kann sich bei dieser Gelegenheit von den Solarexperten von Solar2030 e.V. beraten lassen und/oder besucht gleich im Anschluss unseren Solarstammtisch in München Pasing.
-
17:00 – 22:00
KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 1
17:00 – 22:00 KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 1 Schauburg Labor, Rosenheimer Str. 192, München, 81669 Workshop-Anmeldung per Mail an asmir.sabic@muenchen.de
Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und heutigen Machtverhältnissen. Zwischen Theater, Musik, Bild und Wort schaffen wir Anlässe für kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Handeln. Freut euch auf kreative Workshops und lebhafte Diskussionsrunden! Gemeinsam wollen wir die Verbindung zwischen Kolonialismus und Klimagerechtigkeit diskutieren. Wir wollen verstehen, wie historische Ungerechtigkeiten die heutigen Umw
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/kunst-kultur-klima/)
-
17:00 – 22:00
Meze Brotzeit – Klima, Kolonialismus & Gerechtigkeit (Jugend-Veranstaltung)
17:00 – 22:00 Meze Brotzeit – Klima, Kolonialismus & Gerechtigkeit (Jugend-Veranstaltung) Schauburg Labor, Rosenheimer Str. 192, 81669 München, Deutschland https://www.greencity.de/event/klima-kolonialismus-gerechtigkeit/
Green City:
Meze Brotzeit – Klima, Kolonialismus & Gerechtigkeit
17.10.2025, 17:00 – 22:00 Uhr
Schauburg Labor
Rosenheimer Straße 192, 81669 München
Green City lädt junge Menschen zu einem besonderen Abend mit Essen, Austausch und einem thematischen Fokus auf globale Gerechtigkeit im Klimaschutz ein.
Von 17:00 bis 20:00 Uhr findet ein Workshop zu Klimagerechtigkeit von jungen Menschen für junge Menschen statt – gestaltet vom Projekt Klima.Gerecht.Machen von Green City e.V. und dem Team des Schauburg Theater, in Kooperation mit dem Bildungslokal Ramersdorf und dem Flüchtlingsrat e.V.
-
18:00 – 22:00
Stammtisch Solar2030 e.V.
18:00 – 22:00 Stammtisch Solar2030 e.V. Antica Osteria, Nimmerfallstraße 48, 81245 München, Deutschland Solar2030 e.V. lädt zum Stammtisch ein!
Dieser findet am Freitag, den 17.10.2025 ab 18 Uhr statt. Diesmal in der Antica Osteria in der Nimmerfallstr. 48, 10 min vom Bahnhof Pasing.
Ihr seid an den Themen Balkonkraftwerk, Photovoltaik, Solaranlagen und oder der Energiewende interessiert? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Über unseren Stammtisch findet ihr Gleichgesinnte und auch Leute mit Erfahrung genau in diesen Bereichen.
Schaut‘ gerne vorbei!
WICHTIG! BITTE ANMELDEN!
Damit wir wissen, wie viele Plätze wir reservieren müssen, meldet euch bitte frühzeitig an. Spätestens 2 Tage vor dem Termin wäre gut, damit wir entsprechend Plätze reservieren können. Anmeldelink: https://solar2030.de/event/stammtisch-solar2030-e-v-5/
Weitere Informationen zu Solar2030 e.V. findet ihr hier: https://solar2030.de
|
Samstag 18. Oktober
18
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 12:00
Vom Ich zum Wir
10:00 – 12:00 Vom Ich zum Wir münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336
Im Spannungsfeld zwischen bedrohlichen Entwicklungen und der dringenden Notwendigkeit von Solidarität geraten viele Menschen in der Klimabewegung unter Druck. Innen wie außen entstehen Konflikte, die verunsichern, wütend machen oder das Gefühl verstärken, allein zu sein. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtig, mit solchen Spannungen bewusst umzugehen. Ausgehend von Erfahrungen im Klimanetz München und psychologischem Wissen arbeiten wir in kleinen Gruppen mit echten Beispielen, um Menschen und Bewegungen widerstandsfähiger und nachhaltig aktiv zu machen.
-
14:00 – 20:30
KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 2
14:00 – 20:30 KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 2 Bellevue di Monaco, Müllerstr. 2, München, 80469 Workshop-Anmeldung per Mail an p.cesar@morgen-muenchen.de
Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und heutigen Machtverhältnissen. Zwischen Theater, Musik, Bild und Wort schaffen wir Anlässe für kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Handeln. Freut euch auf kreative Workshops und lebhafte Diskussionsrunden! Gemeinsam wollen wir die Verbindung zwischen Kolonialismus und Klimagerechtigkeit diskutieren. Wir wollen verstehen, wie historische Ungerechtigkeiten die heutigen Umw
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/kunst-kultur-klima-2/)
|
Sonntag 19. Oktober
19
|
|
Montag 20. Oktober
20
-
Ganztägig
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:30 – 13:15
Lunch & Learn – politische Mittagsstunde
12:30 – 13:15 Lunch & Learn – politische Mittagsstunde Anmeldung: https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltung/165306online
Wie können demokratische Prozesse den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen? Interessierte erfahren mehr darüber, inwiefern gesellschaftliche Bereiche, die bislang als privat galten, demokratisiert werden können, warum der Rückbau schädlicher Industrien sowie der Umbau von Infrastrukturen für die Klimaanpassung nötig sind, wie demokratische Beteiligungsmöglichkeiten die Transformation beeinflussen und weshalb die für die sozial-ökologische Transformation nötige Radikalisierung von Demokratie gleichzeitig dem Rechtsruck entgegenwirkt.
-
16:00 – 18:00
Entfällt: Klimaschutz geschlechtergerecht gestalten
16:00 – 18:00 Entfällt: Klimaschutz geschlechtergerecht gestalten münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
per Mail an lukas.voigt@paritaet-bayern.de
Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral. Studien zeigen, dass Frauen besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und sich auch mehr Sorgen um den Klimaschutz machen. Auf der anderen Seite sind Frauen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen und Strukturen unterrepräsentiert. Wir wollen anhand von zwei Inputs und einer Diskussionsrunde der Frage nachgehen, was passieren muss, damit die Perspektive von Frauen auf den Klimawandel und ihre Lebenssituation in einer zukunfstorientierten Klimapolitik mehr berücksichtigt wird.
-
19:00 – 21:00
Gutes Klima in München – was bewegt dich dabei?
19:00 – 21:00 Gutes Klima in München – was bewegt dich dabei? Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Einsteinstr. 28, München, 81675
|
Dienstag 21. Oktober
21
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
11:00 – 12:00
Olympic Lane Aktion
11:00 – 12:00 Olympic Lane Aktion Professor-Huber-Platz, 80539 München-Maxvorstadt, Deutschland Hallo zusammen. Am 21.10. so gegen 11 Uhr wird es eine Olympic Lane Aktion geben. Dafür wird voraussichtliche 1 Spur der Ludwig/Leopoldstraße angemeldet abgesperrt und so auf durch Olympic Lanes verursachte Staus aufmerksam gemacht. Dazu ist allerhand kreativer Input gefragt, Bemalung von Fahrbahn und Gehweg, Verkleidung, Verwendung eines Gehzeugs als Olympiafahrzeugs, so die Richtung. Wer Bock hat, melde sich in der Signal Gruppe, falls nicht eh schon drin. Nur mit euch wird’s schön. ♥️ https://signal.group/#CjQKIC-lKJ9QMx8Uzqr6IwOcTgGrhQmGJw_t61R5W7NDtfhmEhDSCM2wtG0KJ6Z7H8oWDU1j
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 20:00
Letzter Ausweg – Klimaklagen?
18:00 – 20:00 Letzter Ausweg – Klimaklagen? Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Vortragssaal 1, Einsteinstr. 28, München, 81675
-
18:30 – 20:30
Hochhausstop oder Hochhaus ist top?
18:30 – 20:30 Hochhausstop oder Hochhaus ist top? Architekturgalerie München im Bunker, Blumenstr. 22, München, 80331 ANMELDUNG:
nicht erforderlich
Wie hoch soll und darf man bauen in München? Diese immer wieder aufkommende Streitfrage wird in München nicht erst seit dem zuletzt vom Stadtrat abgelehnten Bürgerbegehren hitzig diskutiert. Vier Expert:innen begeben sich zusammen mit dem Publikum auf die Suche nach Antworten. Sind Hochhäuser »nachhaltig«? Brauchen wir Hochhäuser zur Lösung des Wohnraumproblems? Was hat die Landeshauptstadt München in der Zukunft mit hohen Häusern geplant? Wie werden Bürger:innen bei den Entscheidungsprozessen mit einbezogen und wie könnte man diese Prozesse verbessern?
|
Mittwoch 22. Oktober
22
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 21:00
Spielen und diskutieren: Bio & Fair?
18:00 – 21:00 Spielen und diskutieren: Bio & Fair? Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, München, 81927 ANMELDUNG:
https://oebz.de/termin/7222/Spielen-und-diskutieren-Bio–Fair
Wir laden euch herzlich zur Premiere unseres neuen unterhaltsamen Bildungsspiels ins ÖBZ ein. Dabei nehmen wir das Marktgeschehen im Bio-Lebensmittelhandel genauer unter die Lupe. Spielerisch erfahren wir, wie es gelingen kann, ökologisch-faire Marktbedingungen zu schaffen. Welche Abhängigkeiten gibt es? Wer bestimmt eigentlich? Und was passiert, wenn plötzlich unerwartete Ereignisse eintreten? Wir werden nicht nur neue Erkenntnisse gewinnen, sondern jede Menge Überraschungen erleben und ziemlich viel Spaß haben. Für Leute, die Lust haben das Spiel auszuprobieren und uns Feedback zu geben.
-
18:30 – 20:00
Let’s lobby für den Klimaschutz!
18:30 – 20:00 Let’s lobby für den Klimaschutz! Büro von WECF e.V., St-Jakobs-Platz 10, München, 80331 Welche Rolle spielen NGOs in der ANMELDUNG:
per Mail an simona.zimmermann@wecf.org
Demokratie? Wie können Bürger:innen Politiker:innen erreichen? Und was hat das mit Plastik und Klima zu tun? Ein Vortrag von WECF zeigt, wie Lobbyarbeit der Zivilgesellschaft für eine klimafreundliche Plastik-Politik ein Gegengewicht zur Industrie bilden kann. Im anschließenden Training gibt die Bürgerlobby Klimaschutz Tipps, wie alle Bürger:innen mit Abgeordneten ins Gespräch über ihre Anliegen und Forderungen kommen können. So bekommt ihr praktisches Wissen, um euch für eine lebenswerte und gesunde Welt einsetzen zu können.
-
19:00 – 21:00
Politik. Spielerisch. Diskutieren.
19:00 – 21:00 Politik. Spielerisch. Diskutieren. münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
https://oekom-verein.de/veranstaltung/workshop-politik-spielerisch-diskutieren/
Dieser Workshop setzt genau hier an – spielerisch, niedrigschwellig und verbindend. Denn politische Diskussionen müssen nicht spalten: Sie können Perspektiven eröffnen, Gemeinsamkeiten sichtbar machen und Lust auf Mitgestaltung wecken. Ein kreatives, interaktives Format zu aktuellen politischen Themen. Wir lernen das Parteienspektrum kennen, reflektieren demokratische Prozesse und erproben im Perspektivwechsel, wie Konsens entstehen kann – alles durch spielerische Methoden.
-
19:00 – 22:00
Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays)
19:00 – 22:00 Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays) Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
19:00 – 21:00
Wenn es plötzlich zu viel
regnet
19:00 – 21:00 Wenn es plötzlich zu viel
regnet St. Georg, Zwergerstraße 4, 85579 Neubiberg, Deutschland Anmeldung erforderlich: info@klimaneutral2035.de
Die Initiative Neubiberg Klimaneutral 2035 veranstaltet am Mittwoch,
22.10.25, um 19 Uhr, einen Infoabend zum Thema “Wenn es plötzlich zu viel
regnet – Infoabend für Bürgerinnen und Bürger zu Starkregen und
Hochwasser in Neubiberg”. Wir konnten tolle Referenten gewinnen, s.u.. Die
Veranstaltung findet im Rahmen der Zukunftswochen des Münchner Landkreises
statt und wird daher auch hierüber beworben
(https://veranstaltungen.landkreis-muenchen.de/neubiberg/zukunftswochen-wenn-es-ploetzlich-zu-viel-regnet-infoabend-zu-starkregen-und-hochwasser-e3fb3616e4b7a66844da39303059c44ea.html).
Worum soll es gehen:
Der Experte für Klimafolgenanpassung Dr. Ivo Baselt von der Universität
der Bundeswehr wird die Gesamtlage zu Starkregen und Hochwasser in unserer
Region erläutern und was wir in Zukunft erwarten sollten. Herr Witte war
selbst betroffen und wird von seinen Erfahrungen berichten. Hr. Baumann,
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg erklärt, welche
Vorbereitungen sie getroffen hat und was wir selbst tun können.
Anschließend werden wir ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion haben.
Die Veranstaltung findet im Pfarrsaal St. Georg in Unterbiberg statt. Sie
wird unterstützt vom Sachbereich Unterbiberg im Pfarrverband Perlach.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Die Plätze sind begrenzt, es
besteht also keine Gewähr für Teilnahme.
|
Donnerstag 23. Oktober
23
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
09:30 – 16:00
KH.YOUTH: Was brauchst DU wirklich?
09:30 – 16:00 KH.YOUTH: Was brauchst DU wirklich? Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, München, 81927 ANMELDUNG:
bis 10.10. per Mail an nachhaltigkeit@kjr-m.de
Eine schlechte Nachricht nach der anderen, Krisen allerorts – wer fühlt da nicht Frust, Angst, Sorge um sich und die Welt? Kinder und Jugendliche sind nicht alle gleich, aber gleichermaßen betroffen. Auf dem Fachtag wollen wir hinschauen: Wie geht’s Kindern und Jugendlichen angesichts vielfältiger Krisen? Welche Möglichkeiten gibt es für die Beteiligung junger Menschen? Und wir wollen praktische Methoden kennenlernen und erproben, um mit Kindern und Jugendlichen zuversichtlich und gemeinschaftlich ins Handeln zu kommen. Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene, Schulklassen und Multiplikator:innen
Mit:
* Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie
* Fachstelle Demokratische Jugendbildung
* 2Club vom KJ
(Zeige vollständige Veranstaltung-Beschreibung hier an: https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/was-brauchst-du-wirklich/)
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
17:00 – 18:00
Ausstellungsführung Stadtentwicklung im Dialog –
17:00 – 18:00 Ausstellungsführung Stadtentwicklung im Dialog – PlanTreff, Blumenstraße 31, München, 80331 ANMELDUNG:
https://veranstaltungen.muenchen.de/plan/veranstaltungen/ausstellungsfuehrung-stadtentwicklung-im-dialog/
Bei der Führung können sich Interessierte kostenlos durch die Ausstellung “Stadtentwicklung im Dialog – mitdenken, mitreden, mitplanen” führen lassen.In einer Stadt wie München, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Vorgestellt werden anhand von aktuellen Planungen und Projekten verschiedene Instrumente, innovative Methoden und kreative Beteiligungsprozesse, die immer wieder dazu einladen, sich mit der Stadt auseinanderzusetzen. Anlass der Ausstellung ist ein Jubiläum: Als sichtbares Zeichen einer offenen Planungs- und Beteiligungskultur wurde vor 30 Jahren der PlanTreff als Plattform zur Stadtentwicklung gegründet.
-
18:00 – 21:00
Kochen – genießen – diskutieren
18:00 – 21:00 Kochen – genießen – diskutieren Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, München, 81927
-
18:00 – 19:30
Wahrnehmen. Verstehen. Handeln.
18:00 – 19:30 Wahrnehmen. Verstehen. Handeln. münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
per Mail an events@akasha-academy.org
Wie lernen Kinder heute, mit Verantwortung, Empathie und Engagement Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein? In Zeiten globaler Krisen wie dem Klimawandel braucht es Lernräume, die über Wissensvermittlung hinaus Wahrnehmung und Partizipation fördern – für gegenseitiges Verständnis und nachhaltiges Handeln. Unser Vortrag richtet sich an Bildungsinteressierte und zeigt anhand von Beispielen aus Kitas und Schulen, wie Kinder durch direkte Erfahrung, Beobachtung und Analyse Selbstvertrauen aufbauen und lernen die Welt aktiv und zum Schutz unserer gemeinsamen Lebensgrundlagen mitzugestalten.
-
18:30 – 21:30
Klimametz-Plenum
18:30 – 21:30 Klimametz-Plenum Bitte selber erkundigen oder bei Signal schauen Das Klimanetz München ist keine eigenständige Klimainitiative, sondern eine Vernetzungsplattform für engagierte Gruppen, NGOs, Vereine, … die sich für konsequenten Klima- und Artenschutz einsetzen. Dementsprechend sind keine Einzelpersonen eingeladen, sondern Delegierte oben genannter.
Von polititischen Parteien halten wir uns fern um zumindest diesbezüglich neutral zu bleiben.
-
20:00 – 21:00
Solar2030: Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen für den Ausbau erneuerbarer Energien
20:00 – 21:00 Solar2030: Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen für den Ausbau erneuerbarer Energien
Kostenlose Onlineveranstaltung
Termin: 23.10.2025 20:00 bis 21:00 Uhr Mehr Informationen und Teilnahme: https://solar2030.de/event/impact-investing-nachhaltige-geldanlagen-fuer-den-ausbau-erneuerbarer-energien-copy/
Nachdem das eigene Dach oder der Balkon bereits mit PV-Modulen bestückt wurde, gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Energiewende voranzutreiben. Eine große und skalierbare Auswirkung haben Geldanlagen in den Ausbau erneuerbarer Energien, die bereits ab kleinen Beträgen möglich sind.
Wir zeigen auf, wieso Impact Investing so bedeutend ist, welche Optionen es dafür gibt, wie mögliche Chancen und Risiken aussehen und wie dein Geld Positives bewirken kann, während es eine attraktive Rendite erwirtschaftet. Dabei stellen wir insbesondere Investitionsmöglichkeiten abseits der Börse vor, da insbesondere Aktienfonds und ETFs tendenziell geringen Impact im Ausbau erneuerbarer Technologien generieren und stark von Greenwashing betroffen sind.
Wichtig: Dieser Vortrag stellt keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegelt nur unsere persönliche Meinung wider und ersetzt keine professionelle Anlageberatung.
Wir bieten dir ein kurzes Impulsreferat zum Impact Investing an (Dauer ca. 30 min). Danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Eine vorherige Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht notwendig.
|
Freitag 24. Oktober
24
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 21:00
KH.YOUTH: Klimawandel oder Demokratie – wer gewinnt?
18:00 – 21:00 KH.YOUTH: Klimawandel oder Demokratie – wer gewinnt? Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Einsteinstr. 28, München, 81675
|
Samstag 25. Oktober
25
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
Podiumsdiskussion: Wer bestimmt, was wächst?
10:00 – 13:00 Podiumsdiskussion: Wer bestimmt, was wächst? Demeter-Gärtnerei Obergrashof, Obergrashof 1, Dachau, 85221 ANMELDUNG:
per Mail an info@muenchner-ernaehrungsrat.de
Drei Viertel aller Nutzpflanzensorten sind in den letzten 150 Jahren verloren gegangen.Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« lädt der Münchner Ernährungsrat e.V. gemeinsam mit der Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V. zu einer Erkundungstour ein. Auf dem Gelände der Demeter-Gärtnerei Obergrashof erfahren wir, warum samenfeste Sorten entscheidend für Vielfalt und Ernährungssicherheit sind und wie wir mit bewusster Sortenwahl und unabhängiger, gemeinwohlorientierter Züchtung selbst bestimmen können, was auf unseren Tellern landet.
|
Sonntag 26. Oktober
26
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
14:30 – 17:00
SHAPE IT – Bauwende statt Bauende
14:30 – 17:00 SHAPE IT – Bauwende statt Bauende BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333 ANMELDUNG:
per Mail an muenchen@architects4future.de oder tinyurl.com/2uetn5np
In diesem kooperativen Planspiel übernehmen Teilnehmende Rollen aus Verwaltung, Politik, Planung oder Zivilgesellschaft. Das Spiel beginnt dort, wo es in der Praxis oft schwierig wird: bei der Aushandlung von Interessen und Zwängen. In der Einführung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Machtverhältnisse im Bauwesen und wie folglich Entscheidungen getroffen werden. Gemeinsam entwickeln sie dann selbst Strategien für eine sozial und klimagerechte Bauwende. Das Spiel fördert den Perspektivwechsel und macht politische Prozesse erlebbar.
-
17:30 – 18:30
Wahlparty zum Bürgerentscheid
17:30 – 18:30 Wahlparty zum Bürgerentscheid Griechisches Haus, Bergmannstraße 46, 80339 München, Deutschland Save the date! Am 26.10. ist die Wahlparty zum Bürgerentscheid. So ab 17:30 geht es los. Es wäre toll, wenn viele von euch dabei wären. Wir wollen der Presse und dem Fernsehen schließlich was bieten. Entweder gibt es etwas zu feiern oder gleich lebhafte Diskussion über das weitere politische und juristische Vorgehen zu nolympia.
|
|
Montag 27. Oktober
27
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
17:00 – 20:00
Podiumsdiskussion: Klingt nach Zukunft
17:00 – 20:00 Podiumsdiskussion: Klingt nach Zukunft GLS Bank München, Bruderstr. 5a, München, 80538 ANMELDUNG:
https://veranstaltungen.gls.de/GENOSSENSCHAFTM
Genossenschaften sind ein Modell für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Unter dem Motto »Klingt nach Zukunft« diskutieren wir, wie genossenschaftliche Strukturen den Einzelnen stärken und solidarische Gemeinschaften schaffen. Wir schauen, wie Genossenschaften in vielseitigen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Neben der inhaltlichen Diskussion wird es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung zu Genossenschaften geben – bei uns in München, Bayern und darüber hinaus. Ein Highlight ist die musikalische Gestaltung des Abends durch die Band schwäbischwild.
Mit:
* Bellevue di Monaco eG
* FoodHub eG
* Wagnis eG
* Fairhandelshaus eG
* schwäbischwild
-
19:00 – 21:00
Demokratie, Interessenvertretung und Macht – und wir erst als Klimarat!
19:00 – 21:00 Demokratie, Interessenvertretung und Macht – und wir erst als Klimarat! münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
https://energienetzwerk-muc.de/event/klimakrise-wer-bestimmt-eigentlich-die-muenchner-klimaraetinnen-27-10-2025/
Wie können wir die Münchner Klimapolitik konstruktiv, menschlich und klimafreundlich gestalten? Seit 2021 berät der Münchner Klimarat – mit seinen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft – den Stadtrat und die Verwaltung in allen Klima-Angelegenheiten, von Klimaschutz bis Klimaanpassung. Der Klimarat spielt also im Vorfeld politischer Entscheidungen eine zentrale Rolle. Deshalb die heutige Einladung zu einer Berichterstattung und konstruktiven Ideenschmiede mit den gewählten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft.
-
19:00 – 21:00
Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat!
19:00 – 21:00 Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat! oekom e.V. / Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28, 80336 München, Deutschland Anmeldung unbedingt erforderlich: https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/
Der Verein „Saubere Energie München e.V.“ und viele „Klima“-Engagierte laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen „Klimaherbst 2025“:
Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat!
Kurzpräsentationen und Podiumsdiskussion
mit den zivilgesellschaftlichen Mitgliedern im „Münchner Klimarat“:
Ramón Arndt, Dr. Caroline Fischer, Nora Holz,
Katharina Horn, Jürgen Stephan, Lena Willimek
Montag, 27. Oktober 2025, 19:00h
Münchner Zukunftssalon, Goethestr. 28
und parallel Zoom-Online und YouTube
Der „Klimaherbst“ gibt das Klima-Thema vor: „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – wer bestimmt eigentlich?“. Die Frage stellen wir heute auch den (von uns gewählten) zivilgesellschaftlichen Mitgliedern im Klimarat, der den Stadtrat der Landeshauptstadt München in allen Klimaangelegenheiten beraten soll. Also: Welchen Einfluss hat der Klimarat tatsächlich? Jede der drei Mitglieder (plus deren Vertreter:innen) werden kurz darstellen, welche Themen jeweils beackert werden, den Inhalt der diversen Stellungnahmen zu den wichtigsten Klimathemen, welche Initiativen ergriffen wurden gegenüber der Stadt… und dann: Kann der Klimarat, können deren zivilgesellschaftlichen Mitglieder (neben denen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik) tatsächlich ein MEHR an Klimaschutz und Klimaanpassung in und für München erreichen? Das wird in Kurzpräsentationen dargestellt. Und dann können Sie, die Teilnehmenden, unseren Klimarät:innen ihre Anregungen und Forderungen an die Stadt vortragen – in einem regen Austausch…
Genauere Beschreibung: Siehe PDF-Einladung Langfassung
Anmeldung unbedingt erforderlich: https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/
Ihre Anmeldung erfolgt über die Website des Netzwerk Saubere Energie München; mit der Anmeldung erlauben Sie uns die Verarbeitung Ihrer Daten u.a. zwecks Zusendung einer Anmeldebestätigung – siehe Datenschutz – Netzwerk Saubere Energie München. Newsletter abbestellen: Falls Sie in Zukunft keine Vortragseinladungen mehr erhalten wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit
Wir freuen uns auf Sie!
http://www.umweltundabfall.de
-
19:00 – 21:00
Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat!
19:00 – 21:00 Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat! Anmeldung unbedingt erforderlich: https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/
Der Verein „Saubere Energie München e.V.“ und viele „Klima“-Engagierte laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen „Klimaherbst 2025“:
Demokratie, Interessenvertretung und Macht“
– und wir erst als Klimarat!
Kurzpräsentationen und Podiumsdiskussion
mit den zivilgesellschaftlichen Mitgliedern im „Münchner Klimarat“:
Ramón Arndt, Dr. Caroline Fischer, Nora Holz,
Katharina Horn, Jürgen Stephan, Lena Willimek
Montag, 27. Oktober 2025, 19:00h
Münchner Zukunftssalon, Goethestr. 28
und parallel Zoom-Online und YouTube
Der „Klimaherbst“ gibt das Klima-Thema vor: „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – wer bestimmt eigentlich?“. Die Frage stellen wir heute auch den (von uns gewählten) zivilgesellschaftlichen Mitgliedern im Klimarat, der den Stadtrat der Landeshauptstadt München in allen Klimaangelegenheiten beraten soll. Also: Welchen Einfluss hat der Klimarat tatsächlich? Jede der drei Mitglieder (plus deren Vertreter:innen) werden kurz darstellen, welche Themen jeweils beackert werden, den Inhalt der diversen Stellungnahmen zu den wichtigsten Klimathemen, welche Initiativen ergriffen wurden gegenüber der Stadt… und dann: Kann der Klimarat, können deren zivilgesellschaftlichen Mitglieder (neben denen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik) tatsächlich ein MEHR an Klimaschutz und Klimaanpassung in und für München erreichen? Das wird in Kurzpräsentationen dargestellt. Und dann können Sie, die Teilnehmenden, unseren Klimarät:innen ihre Anregungen und Forderungen an die Stadt vortragen – in einem regen Austausch…
Genauere Beschreibung: Siehe PDF-Einladung Langfassung
Anmeldung unbedingt erforderlich: https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/
Ihre Anmeldung erfolgt über die Website des Netzwerk Saubere Energie München; mit der Anmeldung erlauben Sie uns die Verarbeitung Ihrer Daten u.a. zwecks Zusendung einer Anmeldebestätigung – siehe Datenschutz – Netzwerk Saubere Energie München. Newsletter abbestellen: Falls Sie in Zukunft keine Vortragseinladungen mehr erhalten wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit
Wir freuen uns auf Sie!
http://www.umweltundabfall.de
-
19:00 – 21:00
Podiumsdiskussion Klimaräte
19:00 – 21:00 Podiumsdiskussion Klimaräte oekom e.V. / Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28, 80336 München, Deutschland Klimaherbst: Klimademokratie macht Interessenvertretung. Wer entscheidet?
|
Dienstag 28. Oktober
28
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 20:00
Zukunft gestalten
18:00 – 20:00 Zukunft gestalten PlanTreff, Blumenstraße 31, München, 80331 ANMELDUNG:
https://veranstaltungen.muenchen.de/plan/veranstaltungen/muenchner-klimaherbst-zukunft-gestalten/
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist der „integrierte Quartiersansatz“. Dieser ermöglicht es, die vielfältigen Bedürfnisse in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, geförderter Wohnungsbau, privates Eigentum, Freiraum, Energieversorgung, Digitalisierung und vieles mehr auf Quartiersebene zu bündeln und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen.Gemeinsam mit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung laden wir Sie ein, den „integrierten Quartiersansatz“ kennenzulernen und mit uns über die Zukunft der Quartiere in München zu diskutieren.
-
18:30 – 20:00
Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf
18:30 – 20:00 Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf
Gleich hier anmelden: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/9817609561418/WN_l3bb2JTPScGmHG4Cc5JjGg#/registration
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte!
Die Sicherheitsordnung in Europa befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die hybride Kriegsführung Russlands und anderer in Europa und die neue Rolle von Trumps USA in der NATO stellen sich grundsätzliche Fragen des Friedens und der Sicherheit in Europa neu.
In diesem Webinar gesendet mit Live-Publikum des Grünen Salons der Heinrich-Böll-Stiftung NRW aus Düsseldorf wollen wir mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft einen Blick auf die unterschiedlichen Antworten auf diese großen Fragen richten und vermeintliche Gewissheiten hinterfragen.
Wie müssen sich unsere Gesellschaften verändern in Anbetracht der neuen Bedrohungslage? Was bedeuten Begriffe wie “Verteidigungsfähigkeit” und “Kriegstüchtigkeit” konkret für die Menschen? Wie sieht die neue Sicherheitsordnung konkret aus und welche Wege gibt es von einer Sicherheits- hin zu einer europäischen und weltweiten Friedensordnung?
Gäste auf dem Podium sind:
Prof. Dr. Tobias Debiel, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Mitautor und Mitherausgeber „Friedensgutachten 2025 – Frieden retten“
Robin Wagener, Mitglied des Bundestages, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, u. a. Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages und Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Parlamentariergruppe
Paul Rainer Pansky, Grüne Jugend Düsseldorf, Mitglied des Vorstandes und des Sprecher:innen-Duos
Moderation: Barbara Hordt (Grüner Salon) und Dr. Maximilian Fries (Europe Calling e.V.)
Termin: Dienstag, 28.10.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Gleich hier anmelden: https://t1p.de/a7xyq
Oder live in Düsseldorf dabei sein im Forum Freies Theater direkt am Hauptbahnhof.
Mit europäischen Grüßen,
Max und alle bei Europe Calling e.V.
P.S.: Dieses Webinar ist Teil unserer friedenspolitischen Woche. Das zweite Webinar beschäftigt sich mit Frieden im Nahen Osten:
Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Europe Calling „Palästina und Israel – Wie Politik und Zivilgesellschaft das Leiden in Gaza beenden und Frieden erreichen können”
Wo steht der Nahost-Konflikt jetzt? Was ist der 20-Punkte-Plan und wie kann dauerhafter Frieden und Gerechtigkeit erreicht werden? Mit einem besonderen Blick auf die Zivilgesellschaft. Gäste auf dem Podium sind:
Raluca Ganea ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von „Zazim – Community Action“, der größten Bürgerinitiative in Israel, einer Bewegung von Bürger:innen, Araber:innen und Jüd:innen, die sich gemeinsam für Demokratie, Gleichheit und gemeinsames, aktives bürgerschaftliches Engagement einsetzen.
Karim Abu Al Roos ist ein palästinensischer Forscher und Autor, der in Belgien lebt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Politik des Nahen Ostens und dem palästinensisch-israelischen Konflikt.
Weitere Gäste folgen
Wann? Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Wo? Hier direkt anmelden: https://t1p.de/a7xyq
Hier könnt ihr im Vorhinein schon eure Fragen stellen.
Du bekommst diese Mail, weil Du bei einem Webinar teilgenommen hast, Europe Calling unterstützt oder den Newsletter aboniert hast. Diese Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.
Gefällt Dir unser Newsletter? Dann gerne an Freund*innen und Bekannte weiterleiten. Hier lässt er sich abonnieren.
—
Europe Calling e.V.
Dr. Maximilian Fries (Geschäftsführer)
https://europe-calling.de
Datenschutz
-
18:30 – 20:00
Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf
18:30 – 20:00 Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf Europe Calling “Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?” – Dienstag, 28.10.2025 um 18:30 Uhr live aus Düsseldorf
Gleich hier anmelden: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/9817609561418/WN_l3bb2JTPScGmHG4Cc5JjGg#/registration
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte!
Die Sicherheitsordnung in Europa befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die hybride Kriegsführung Russlands und anderer in Europa und die neue Rolle von Trumps USA in der NATO stellen sich grundsätzliche Fragen des Friedens und der Sicherheit in Europa neu.
In diesem Webinar gesendet mit Live-Publikum des Grünen Salons der Heinrich-Böll-Stiftung NRW aus Düsseldorf wollen wir mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft einen Blick auf die unterschiedlichen Antworten auf diese großen Fragen richten und vermeintliche Gewissheiten hinterfragen.
Wie müssen sich unsere Gesellschaften verändern in Anbetracht der neuen Bedrohungslage? Was bedeuten Begriffe wie “Verteidigungsfähigkeit” und “Kriegstüchtigkeit” konkret für die Menschen? Wie sieht die neue Sicherheitsordnung konkret aus und welche Wege gibt es von einer Sicherheits- hin zu einer europäischen und weltweiten Friedensordnung?
Gäste auf dem Podium sind:
Prof. Dr. Tobias Debiel, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Mitautor und Mitherausgeber „Friedensgutachten 2025 – Frieden retten“
Robin Wagener, Mitglied des Bundestages, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, u. a. Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages und Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Parlamentariergruppe
Paul Rainer Pansky, Grüne Jugend Düsseldorf, Mitglied des Vorstandes und des Sprecher:innen-Duos
Moderation: Barbara Hordt (Grüner Salon) und Dr. Maximilian Fries (Europe Calling e.V.)
Termin: Dienstag, 28.10.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Gleich hier anmelden: https://t1p.de/a7xyq
Oder live in Düsseldorf dabei sein im Forum Freies Theater direkt am Hauptbahnhof.
Mit europäischen Grüßen,
Max und alle bei Europe Calling e.V.
P.S.: Dieses Webinar ist Teil unserer friedenspolitischen Woche. Das zweite Webinar beschäftigt sich mit Frieden im Nahen Osten:
Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Europe Calling „Palästina und Israel – Wie Politik und Zivilgesellschaft das Leiden in Gaza beenden und Frieden erreichen können”
Wo steht der Nahost-Konflikt jetzt? Was ist der 20-Punkte-Plan und wie kann dauerhafter Frieden und Gerechtigkeit erreicht werden? Mit einem besonderen Blick auf die Zivilgesellschaft. Gäste auf dem Podium sind:
Raluca Ganea ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von „Zazim – Community Action“, der größten Bürgerinitiative in Israel, einer Bewegung von Bürger:innen, Araber:innen und Jüd:innen, die sich gemeinsam für Demokratie, Gleichheit und gemeinsames, aktives bürgerschaftliches Engagement einsetzen.
Karim Abu Al Roos ist ein palästinensischer Forscher und Autor, der in Belgien lebt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Politik des Nahen Ostens und dem palästinensisch-israelischen Konflikt.
Weitere Gäste folgen
Wann? Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Wo? Hier direkt anmelden: https://t1p.de/a7xyq
Hier könnt ihr im Vorhinein schon eure Fragen stellen.
Du bekommst diese Mail, weil Du bei einem Webinar teilgenommen hast, Europe Calling unterstützt oder den Newsletter aboniert hast. Diese Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.
Gefällt Dir unser Newsletter? Dann gerne an Freund*innen und Bekannte weiterleiten. Hier lässt er sich abonnieren.
—
Europe Calling e.V.
Dr. Maximilian Fries (Geschäftsführer)
https://europe-calling.de
Datenschutz
-
19:00 – 21:00
Die Verteidigung des Amazonas ist bedroht!
19:00 – 21:00 Die Verteidigung des Amazonas ist bedroht! Amerikahaus München, Karolinenpl. 3, 80333 München, Deutschland Protect the Planet
VERANSTALTUNGSEINLADUNG
Die Verteidigung des Amazonas ist bedroht!
Dienstag, 28.10.2025, ab 19 Uhr
Amerikahaus München / Karolinensaal, Karolinenplatz 3, 80333 München
Eintritt kostenfrei –
hier anmelden: https://crm.protect-the-planet.de/civicrm/event/register?reset=1&id=21%C2%A0
Oder hier anmelden:
https://www.protect-the-planet.de/veranstaltungen/
der Amazonas ist eine Lebensader für das globale Klima und zugleich Heimat vieler indigener Gemeinschaften. Doch er steht unter massivem Druck: Abholzung, illegaler Bergbau, die Folgen der Klimakrise, der expandierende Drogenhandel sowie politischer Druck und finanzielle Kürzungen bedrohen Menschen und Natur gleichermaßen.
Die Partnerorganisationen von Misereor, FUCAI in Kolumbien und CEJIS in Bolivien, setzen sich seit vielen Jahrzehnten für den Schutz indigener Territorien im Amazonas ein. Aufgrund neuer Herausforderungen müssen sie jetzt um die Fortführung ihrer Arbeit bangen.
Bei unserer Veranstaltung in Kooperation mit Misereor sprechen darüber…
wie indigene Gemeinden ihre Territorien und Rechte verteidigen.
welche Gefahren durch Kokainproduktion und organisierte Kriminalität entstehen.
welche Auswirkungen die Klimakrise auf Wasser, Wälder und Menschen im Amazonasgebiet hat.
warum Kürzungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für Partnerorganisationen im Süden fatale Folgen haben.
wie Hoffnung sichtbar wird durch Agroforstprojekte, Stärkung der „Guardia“ und innovative Ansätze einer gerechten Energiewende.
Nach einem inhaltlichen Input unserer Gäste gehen wir in einer deutsch- und einer spanischsprachigen Kleingruppe tiefer in den Dialog.
Die Referenten:
Sergio Martinez, Projektkoordinator in der Amazonasregion für die kolumbianische NGO FUCAI (Fundación Caminos de Identidad)
Miguel Vargas, Geschäftsführer der bolivianischen NGO Centro de Estudios Jurídicos e Investigación Social (CEJIS)
Daniel Bautista, Generalsekretär der Asociación de Cabildos Indígenas del Trapecio Amazónico (ACITAM)
Den inhaltlichen Input zu Beginn des Events übertragen wir live über Zoom / YouTube (spanisch/deutsch, ca. 30 min). Die anschließenden Gesprächsrunden werden ausschließlich in Präsenz stattfinden.
Dienstag, 28.10.2025, ab 19 Uhr
Amerikahaus München / Karolinensaal, Karolinenplatz 3, 80333 München
Eintritt kostenfrei – hier anmelden
Logos der Veranstalter-Organisationen
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
herzlichen Grüßen
Fenya Kirst
Protect the Planet
O
Klimaherbst 2025
Der Klimaherbst ist Münchens größte Veranstaltungsreihe rund um Klimaschutz, Gerechtigkeit und Zukunftsgestaltung und findet dieses Jahr vom 11. Oktober bis zum 9. November statt. Über mehrere Wochen hinweg laden Initiativen, Organisationen und Kulturschaffende zu spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen, Workshops und Aktionen ein.
Der Klimaherbst bringt Menschen zusammen, die sich für eine gerechte und lebenswerte Zukunft engagieren. Besonders wichtig ist dabei die Klimabildung für alle Generationen – auch für Kinder und Jugendliche mit dem Klimaherbst YOUTH.
In diesem Jahr steht der Klimaherbst unter dem Motto: „Demokratie am Kipppunkt?“.
Sie finden alle weiteren Events auf der Website, im Kalender oder im (kostenfreien) Klimaherbst-Magazin.
Mehr Infos
WEITERES BEI PROTECT THE PLANET
Windpark-Exkursion am 15.11.2025
Die Gemeinde Fuchstal zeigt mit dem Modellprojekt „Energiezukunft Fuchstal“, wie lokale Energiewende gelingen kann. Bei einer Besichtigung erfahren Bürger:innen und Entscheidungsträger*innen, wie Windkraft, Biogas, Sonnenstrom, Wärmespeicher und ein intelligentes Wärmenetz zusammenwirken.
Erwin Karg, der Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal, gibt dabei eine 3-stündige Führung zu den verschiedenen Anlagen der Gemeinde, erläutert den Prozess bis zur Umsetzung und die Hürden und Möglichkeiten, die mit dieser vielfältigen Anlage einhergehen.
Jetzt anmelden
Webinar-Reihe KlimaRECHT
Durch unsere Vortragsreihe informieren wir zu allen Themen rund um das Klima – und legen bewusst Schwerpunkte, tagesaktuell oder von besonderer Relevanz.
Werfen Sie zum Beispiel einen Blick in die Aufzeichnungen unsere Online-Veranstaltungen zu Klima, Recht und Gerechtigkeit, u.a. mit diesen Themen:
„Das Recht als Treiber gesellschaftlicher Transformation“
„Klimaschutz vor Gericht: Top-Jurist erklärt, was das IGH-Gutachten für uns bedeutet“
„Haftbar fürs Klima – Das historische Urteil im Fall RWE“
Zu den Aufzeichnungen
Die Veranstaltungsreihe von Protect the Planet wird gefördert von der Maria Opitz-Döllinger Stiftung
Protect the Planet
Protect the Planet gGmbH
Gotzinger Str. 48 – 81371 München
news@protect-the-planet.de
http://www.protect-the-planet.de
Newsletter abonnieren.
Newsletter abmelden.
-
19:00 – 21:00
Die Verteidigung des Amazonas ist bedroht!
19:00 – 21:00 Die Verteidigung des Amazonas ist bedroht! Dienstag, 28.10.2025, ab 19 Uhr
Amerikahaus München / Karolinensaal, Karolinenplatz 3, 80333 München
Eintritt kostenfrei –
hier anmelden: https://crm.protect-the-planet.de/civicrm/event/register?reset=1&id=21%C2%A0
Oder hier anmelden:
https://crm.protect-the-planet.de/civicrm/event/register?reset=1&id=21 im Dropdown-Menü digital auswählen
der Amazonas ist eine Lebensader für das globale Klima und zugleich Heimat vieler indigener Gemeinschaften. Doch er steht unter massivem Druck: Abholzung, illegaler Bergbau, die Folgen der Klimakrise, der expandierende Drogenhandel sowie politischer Druck und finanzielle Kürzungen bedrohen Menschen und Natur gleichermaßen.
Die Partnerorganisationen von Misereor, FUCAI in Kolumbien und CEJIS in Bolivien, setzen sich seit vielen Jahrzehnten für den Schutz indigener Territorien im Amazonas ein. Aufgrund neuer Herausforderungen müssen sie jetzt um die Fortführung ihrer Arbeit bangen.
Bei unserer Veranstaltung in Kooperation mit Misereor sprechen darüber…
wie indigene Gemeinden ihre Territorien und Rechte verteidigen.
welche Gefahren durch Kokainproduktion und organisierte Kriminalität entstehen.
welche Auswirkungen die Klimakrise auf Wasser, Wälder und Menschen im Amazonasgebiet hat.
warum Kürzungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für Partnerorganisationen im Süden fatale Folgen haben.
wie Hoffnung sichtbar wird durch Agroforstprojekte, Stärkung der „Guardia“ und innovative Ansätze einer gerechten Energiewende.
Nach einem inhaltlichen Input unserer Gäste gehen wir in einer deutsch- und einer spanischsprachigen Kleingruppe tiefer in den Dialog.
Die Referenten:
Sergio Martinez, Projektkoordinator in der Amazonasregion für die kolumbianische NGO FUCAI (Fundación Caminos de Identidad)
Miguel Vargas, Geschäftsführer der bolivianischen NGO Centro de Estudios Jurídicos e Investigación Social (CEJIS)
Daniel Bautista, Generalsekretär der Asociación de Cabildos Indígenas del Trapecio Amazónico (ACITAM)
Den inhaltlichen Input zu Beginn des Events übertragen wir live über Zoom / YouTube (spanisch/deutsch, ca. 30 min). Die anschließenden Gesprächsrunden werden ausschließlich in Präsenz stattfinden.
Dienstag, 28.10.2025, ab 19 Uhr
Amerikahaus München / Karolinensaal, Karolinenplatz 3, 80333 München
Eintritt kostenfrei – hier anmelden
Logos der Veranstalter-Organisationen
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
herzlichen Grüßen
Fenya Kirst
Protect the Planet
O
Klimaherbst 2025
Der Klimaherbst ist Münchens größte Veranstaltungsreihe rund um Klimaschutz, Gerechtigkeit und Zukunftsgestaltung und findet dieses Jahr vom 11. Oktober bis zum 9. November statt. Über mehrere Wochen hinweg laden Initiativen, Organisationen und Kulturschaffende zu spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen, Workshops und Aktionen ein.
Der Klimaherbst bringt Menschen zusammen, die sich für eine gerechte und lebenswerte Zukunft engagieren. Besonders wichtig ist dabei die Klimabildung für alle Generationen – auch für Kinder und Jugendliche mit dem Klimaherbst YOUTH.
In diesem Jahr steht der Klimaherbst unter dem Motto: „Demokratie am Kipppunkt?“.
Sie finden alle weiteren Events auf der Website, im Kalender oder im (kostenfreien) Klimaherbst-Magazin.
Mehr Infos
WEITERES BEI PROTECT THE PLANET
Windpark-Exkursion am 15.11.2025
Die Gemeinde Fuchstal zeigt mit dem Modellprojekt „Energiezukunft Fuchstal“, wie lokale Energiewende gelingen kann. Bei einer Besichtigung erfahren Bürger:innen und Entscheidungsträger*innen, wie Windkraft, Biogas, Sonnenstrom, Wärmespeicher und ein intelligentes Wärmenetz zusammenwirken.
Erwin Karg, der Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal, gibt dabei eine 3-stündige Führung zu den verschiedenen Anlagen der Gemeinde, erläutert den Prozess bis zur Umsetzung und die Hürden und Möglichkeiten, die mit dieser vielfältigen Anlage einhergehen.
Jetzt anmelden
Webinar-Reihe KlimaRECHT
Durch unsere Vortragsreihe informieren wir zu allen Themen rund um das Klima – und legen bewusst Schwerpunkte, tagesaktuell oder von besonderer Relevanz.
Werfen Sie zum Beispiel einen Blick in die Aufzeichnungen unsere Online-Veranstaltungen zu Klima, Recht und Gerechtigkeit, u.a. mit diesen Themen:
„Das Recht als Treiber gesellschaftlicher Transformation“
„Klimaschutz vor Gericht: Top-Jurist erklärt, was das IGH-Gutachten für uns bedeutet“
„Haftbar fürs Klima – Das historische Urteil im Fall RWE“
Zu den Aufzeichnungen
Die Veranstaltungsreihe von Protect the Planet wird gefördert von der Maria Opitz-Döllinger Stiftung
Protect the Planet
Protect the Planet gGmbH
Gotzinger Str. 48 – 81371 München
news@protect-the-planet.de
http://www.protect-the-planet.de
Newsletter abonnieren.
Newsletter abmelden.
|
Mittwoch 29. Oktober
29
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, 80801 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:30 – 21:00
Klima-Governance
18:30 – 21:00 Klima-Governance münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, München, 80336 ANMELDUNG:
https://www.rechtundnachhaltigkeit.de/veranstaltungen
Wer hat die Macht in der Klimapolitik? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Machtverhältnisse und Einflussmöglichkeiten von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und Konzernen. Dabei wird beleuchtet, wie demokratische Prozesse durch Lobbyismus und internationale Strukturen gelenkt und mitunter behindert werden. Im Anschluss diskutieren wir, welche Handlungsspielräume bestehen und welche Reformen notwendig sind, um Klimapolitik gerechter und wirksamer zu gestalten.
-
18:30 – 19:45
Podiumsdiskussion: Demokratie im Klimawandel
18:30 – 19:45 Podiumsdiskussion: Demokratie im Klimawandel GESELLSCHAFTSRAUM, Buttermelcherstr. 15, München, 80469 ANMELDUNG:
https://rausgegangen.de/events/salon-fur-grundsatzfragen
Wenige Themen bedrohen so sehr den inneren Frieden von demokratischen Gesellschaften wie die Klimapolitik. Das Abwägen, wie man mit demokratischen Mitteln die Brücke zwischen »was politisch getan wird« und »was jede:r von uns tun müsste« baut, ist eine neue politische Herausforderung. Während dieses Ringens um den richtigen Weg verändert sich auch das gesellschaftliche Klima durch das Aufeinanderprallen von ideologischer Ablehnung und Aktivismus. Lassen sich diese Transformationskonflikte lösen? Was darf man vom Individuum verlangen? Und brauchen wir eine neue Form der Politisierung?
-
19:00 – 22:00
Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays)
19:00 – 22:00 Stammtisch – offene Treffen für aktive Mobilität (MunichWays) Green City e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
-
19:30 – 22:00
XR-Café (Extinction Rebellion München)
19:30 – 22:00 XR-Café (Extinction Rebellion München) Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München, Deutschland Wo findet das Meeting statt? Klicke hier:
https://extinctionrebellion.de/veranstaltungen/muenchen/
Extinction Rebellion München lädt zum XR-Café ein.
Die XR-Ortsgruppe München benötigt Unterstützung – ein erster Schritt für Interessierte könnte das Kennenlernen im XR-Café immer jeden 2. Mittwoch um 19:30 Uhr sein. Im Klima-Café können Neulinge ganz entspannt die Rebellis kennenlernen, mit ihnen diskutieren und eine erste Einführung in die Arbeit von XR erhalten.
|
Donnerstag 30. Oktober
30
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
16:30 – 17:30
Tag des Grauens: Deutschlandweite Protestaktion gegen das fossile Geschäfte
16:30 – 17:30 Tag des Grauens: Deutschlandweite Protestaktion gegen das fossile Geschäfte Leopoldstraße 53, 80802 München, Deutschland Einladung zum Tag des Grauens – eine Deutschland-weite Protestaktion gegen das fossile Geschäft:
Urgewald hat zu Aktionen in vielen Städten aufgerufen gegen die Deutsche Bank und deren massive finanzielle Unterstützung fossiler Geschäfte; weltweit gehört die Dt. Bank mit zu den ganz großen Financiers der Klimakrise.
Tag des Grauens – Protestaktionen gegen das fossile Geschäft der Deutschen Bank am 30./31. Oktober | urgewald e.V. (https://www.urgewald.org/bank-des-grauens/tag-des-grauens)
Deshalb haben wir im Klimanetz-meeting am Do., 23.10.2025 beschlossen, dass wir auch in München (wie schon vor 3 Jahren) zu einer (genehmigten) Demo aufrufen:
Aktion gegen die Finanzierung fossiler Geschäfte durch die Deutsche Bank, am Do., 30.10.2025, 16:30–17:45 Uhr, Deutsche Bank Filiale, Münchner Freiheit Leopoldstraße 53, 80802 München.
Wenn‘s geht bitte in „Vampir“ – schwarzem Anzug (= Dt. Bank-Banker), Schminke, Info-Material und Falschgeld wird vor Ort sein, ebenso Medien/Fotograf.
-
18:00 – 20:00
Europe Calling „Palästina und Israel – Wie Politik und Zivilgesellschaft das Leiden in Gaza beenden und Frieden erreichen können”
18:00 – 20:00 Europe Calling „Palästina und Israel – Wie Politik und Zivilgesellschaft das Leiden in Gaza beenden und Frieden erreichen können” Dieses Webinar ist Teil unserer friedenspolitischen Woche. Das zweite Webinar beschäftigt sich mit Frieden im Nahen Osten:
Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Europe Calling „Palästina und Israel – Wie Politik und Zivilgesellschaft das Leiden in Gaza beenden und Frieden erreichen können”
Wo steht der Nahost-Konflikt jetzt? Was ist der 20-Punkte-Plan und wie kann dauerhafter Frieden und Gerechtigkeit erreicht werden? Mit einem besonderen Blick auf die Zivilgesellschaft. Gäste auf dem Podium sind:
Raluca Ganea ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von „Zazim – Community Action“, der größten Bürgerinitiative in Israel, einer Bewegung von Bürger:innen, Araber:innen und Jüd:innen, die sich gemeinsam für Demokratie, Gleichheit und gemeinsames, aktives bürgerschaftliches Engagement einsetzen.
Karim Abu Al Roos ist ein palästinensischer Forscher und Autor, der in Belgien lebt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Politik des Nahen Ostens und dem palästinensisch-israelischen Konflikt.
Weitere Gäste folgen
Wann? Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MEZ
Wo? Hier direkt anmelden: https://t1p.de/a7xyq
Hier könnt ihr im Vorhinein schon eure Fragen stellen.
Du bekommst diese Mail, weil Du bei einem Webinar teilgenommen hast, Europe Calling unterstützt oder den Newsletter aboniert hast. Diese Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.
Gefällt Dir unser Newsletter? Dann gerne an Freund*innen und Bekannte weiterleiten. Hier lässt er sich abonnieren.
—
Europe Calling e.V.
Dr. Maximilian Fries (Geschäftsführer)
https://europe-calling.de
Datenschutz
-
18:00 – 20:00
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns »Konsum-Monster«!
18:00 – 20:00 Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns »Konsum-Monster«! Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Vortragssaal 2, Einsteinstr. 28, München, 81675
-
18:00 – 20:00
Wir wissen über die Klimakrise schon so lange – und tun so wenig! Woran liegt das?
18:00 – 20:00 Wir wissen über die Klimakrise schon so lange – und tun so wenig! Woran liegt das? Zoom und YouTube —- bitte anmelden! Anmeldung unbedingt erforderlich: http://www.mvhs.de/klimaherbst oder Tel. (089)48006-6239,
Kurs-Nr. V324931, online
Der Verein „Saubere Energie München e.V.“, die Münchner Volkshochschule, die Evangelische Stadtakademie und viele „Klima“-Engagierte laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen „Klimaherbst 2025“
„Demokratie, Interessenvertretung und Macht – wer entscheidet eigentlich?“
Bernd Ulrich
Journalist, Buch-Autor, (ehem. Stv. Chef-) Redakteur DIE ZEIT
Klimakrise:
Demokratische Revolution
gegen uns „Konsum-Monster“!
Donnerstag, 30.10.2025, 18:00h
Münchner Volkshochschule, Einstein-Str. 28, Vortragssaal 2
auch Online und YouTube
Wir wissen es doch schon so lange – und tun so wenig: Bevorstehende Klimakatastrophe, Grenzen des Wachstums, Artensterben, Überschreiten der globalen Grenzen… Warnungen vor dem ökologischen Desaster werden – zu Recht – immer lauter. Und wer bremst und verhindert eigentlich die notwendige Transformation? Sind es wir, die „Konsum-Monster“, die wir uns auf hohem Niveau eingerichtet haben und nicht bereit sind, uns an „Wohl für alle“ statt „Maximum allein für mich“ zu orientieren? Der (ehem. stv. Chef-) Redakteur der ZEIT wird zeigen, wie eine notwendige Revolution zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen einhergehen kann mit der Sicherung und Weiterentwicklung unserer (Klima-)Demokratie.
Genauere Beschreibung: Siehe PDF-Einladung Langfassung
Anmeldung unbedingt erforderlich: http://www.mvhs.de/klimaherbst oder Tel. (089)48006-6239,
Kurs-Nr. V324930, wenn Präsenz im Saal, Kurs-Nr. V324931, wenn online-Beteiligung
Ihre Anmeldung erfolgt über die Website des Netzwerk Saubere Energie München; mit der Anmeldung erlauben Sie uns die Verarbeitung Ihrer Daten u.a. zwecks Zusendung einer Anmeldebestätigung – siehe Datenschutz – Netzwerk Saubere Energie München. Newsletter abbestellen: Falls Sie in Zukunft keine Vortragseinladungen mehr erhalten wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit
Wir freuen uns auf Sie!
http://www.umweltundabfall.de
-
18:30 – 20:30
Deine Idee für Dein Quartier
18:30 – 20:30 Deine Idee für Dein Quartier Kulturzentrum LUISE, Ruppertstr. 5, München, 80337, Germany ANMELDUNG:
per Mail an oeffentlicherraum@greencity.de
Nicht nur Kundgebungen, auch eine Pflanzaktion oder die Gestaltung eines Parklets sind Demokratie-Taten. Wenn man den öffentlichen Raum verändert, sei das temporär oder dauerhaft, eignet man ihn sich an. Und transportiert eine politische Forderung, wie unsere Stadt gestaltet werden soll. Im Workshop diskutieren wir, wie der öffentliche Raum in München zu einem Ort wird, an dem Klimaschutz, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit gemeinsam gedacht werden. Hast du eine Idee, die du in deinem Quartier umsetzen möchtest? Lass uns sie gemeinsam auf den Weg bringen!
-
18:30 – 21:30
Klimametz-Plenum
18:30 – 21:30 Klimametz-Plenum Bitte selber erkundigen oder bei Signal schauen Das Klimanetz München ist keine eigenständige Klimainitiative, sondern eine Vernetzungsplattform für engagierte Gruppen, NGOs, Vereine, … die sich für konsequenten Klima- und Artenschutz einsetzen. Dementsprechend sind keine Einzelpersonen eingeladen, sondern Delegierte oben genannter.
Von polititischen Parteien halten wir uns fern um zumindest diesbezüglich neutral zu bleiben.
-
19:00 – 21:00
Zivilgesellschaft(en): global und national unter Druck
19:00 – 21:00 Zivilgesellschaft(en): global und national unter Druck EineWeltHaus, großer Saal E01, Schwanthalerstr. 80, München, 80336 ANMELDUNG:
nicht erforderlich
Zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen – nicht zuletzt beim Thema Klima- und Menschenrechtsaktivismus – erfahren in Deutschland zunehmend Gegenwind. Weltweit stehen zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist:innen massiv unter Druck. Das dokumentiert der »Atlas der Zivilgesellschaft«, den Brot für die Welt jährlich herausbringt. Neben den aktuellsten Entwicklungen finden im Workshop auch Diskussionen zu eigenen Erfahrungen sowie konkrete Beispiele ihren Platz.
|
Freitag 31. Oktober
31
-
Ganztägig
Ausstellung: LET’S FIX IT –
Dienstag 21. Oktober 09:00 – Samstag 8. November 17:00 09:00 – 17:00 Ausstellung: LET’S FIX IT – BDA Bayern, Türkenstr. 34, München, 80333
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete Alternativen. Sie verbindet damit die politische Ebene der EU und wie Bürger:innen dort aktiv werden können mit den Auswirkungen vor Ort.
→ Soft opening am 21. Oktober→ Vernissage am 23. Oktober um 18 Uhr
-
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen
Kreislaufschrank — Alltagsgegenstände miteinander teilen Münchner Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstraße 4, 80933 München, Deutschland https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-tour/
Der Kreislaufschrank geht wieder auf Tour!
Der Kreislaufschank, bekommt im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer der Münchner Bibliotheken ein Zuhause.
Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden.
Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
TOURDATEN:
16.09.2025 – 30.10.2025: Stadtbibliothek Schwabing
30.10.2025 – 15.12.2025: Stadtbibliothek Hasenbergl
16.12.2025 – 02.02.2026: Stadtbibliothek Neuhausen
03.02.2026 – 16.03.2026: Stadtbibliothek Milbertshofen
17.03.2026 – 30.04.2026: Stadtbibliothek Ramersdorf
Kommt vorbei, macht mit und gebt Dingen ein zweites Leben!
-
08:00 – 13:00
KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt!
08:00 – 13:00 KH.YOUTH: Schau hin, mach mit, gestalte deine Stadt! In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden.Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie sie sich dafür stark machen können: Das Münchner Kinder- und Jugendforum ermöglicht es ihnen, Ideen einzubringen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Workshops, bei denen über das Forum informiert und eine Teilnahme vorbereitet wird, finden in Schulen oder Einrichtungen statt.
-
10:00 – 13:00
KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives
10:00 – 13:00 KH.YOUTH: Voices for Climate and Health – Children and Youth Perspectives In den eigenen Räumlichkeiten:, Schule / Einrichtung ANMELDUNG:
per Mail an leitlinie.gsr@muenchen.de
https://muenchner-klimaherbst.de/veranstaltung/voices-for-climate-and-health-children-and-youth-perspectives/
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in der Gruppe zusammengefasst und in Partnerarbeit reflektiert. Danach formulieren die Teilnehmenden ihre Botschaften für Brüssel, und einige Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre Gedanken direkt vor der Kamera zu teilen.
-
12:00 – 18:00
Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog
12:00 – 18:00 Ausstellung: Stadtentwicklung im Dialog PlanTreff München, Blumenstraße 31, 80331 München, Deutschland Keine Anmeldung nötig
Entdecke die Zukunft Münchens! In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden.
Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten.
Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.
-
18:00 – 20:00
Critical Mass Fahrrad-Demo
18:00 – 20:00 Critical Mass Fahrrad-Demo Max-Joseph-Platz
|
|
|